In den meisten Gesprächen über die Hölle und Allversöhnung werden immer wieder bestimmte Verse als Belege für die Existenz einer ewigen Hölle angeführt. In diesem Artikel will ich erklären, wie diese Verse gewöhnlich von Leuten verstanden werden, die an die Allversöhnung glauben (Universalisten).
Es ist wichtig zu beachten, dass verschiedene Universalisten diese Verse auf unterschiedliche Weise interpretieren. Dieser Artikel stellt mein Verständnis dieser Verse vor, das auf der Bibel, dem griechischen Text und den Überzeugungen einiger der größten Kirchenväter beruht. Es handelt sich zwar nicht um eine erschöpfende Exegese der einzelnen Verse, doch bietet der Artikel einen prägnanten Überblick, der die vorherrschenden Vorstellungen einer ewigen Hölle in Frage stellt und zu einer tieferen Erforschung dieser Schriftstellen einlädt.
Jesu Warnungen vor einer feurigen Hölle (Matthäus 5,22; 18,9; 23,33; Markus 9,43; 12,5)
Häufig wird behauptet, dass Jesus viel über die Hölle gesprochen habe. Dies ist eine vereinfachte Aussage, da das Wort Hölle im biblischen Griechisch nicht existiert. Jesus erwähnte viele verschiedene Konzepte (z. B. Gehenna, Hades, Feuer), die alle unterschiedliche Bedeutungen haben. Aber diese unterschiedlichen Wörter und Konzepte werden alle in dem modernen Wort „Hölle“ zusammengefasst. Der Kontext der Wörter wird oft nicht untersucht und die moderne Idee einer ewigen Hölle wird in diese Konzepte hineininterpretiert.
Schauen wir uns einen Vers auf der Liste etwas genauer an: Markus 9,43–45
Wenn deine Hand dich zur Sünde verführt, dann schneide sie ab! Es ist besser für dich, verkrüppelt ins Leben zu gehen, als mit beiden Händen in die Hölle zu gehen, in das unauslöschliche Feuer. Wenn dein Fuß dich zur Sünde verleitet, schneide ihn ab! Es ist besser, lahm ins Leben zu gehen, als mit beiden Beinen in die Hölle geworfen zu werden.
Markus 9,43–45
Bei der Interpretation einer Bibelstelle ist es wichtig, ihren unmittelbaren sowie den breiteren Kontext der gesamten Bibel zu berücksichtigen. Diese Passage verwendet eine starke und übertriebene Sprache, um die Schwere der Sünde hervorzuheben.
Jesus empfiehlt, sich die Hand oder den Fuß abzuschneiden, wenn diese zur Sünde verführen. Der Vers ist Teil einer metaphorischen Lehre über die Schwere der Sünde und ihre Folgen. Jesus verwendete übertriebene Bilder, um seinen Nachdruck zu verleihen.
Alle Christen verstehen, dass diese Verse eine metaphorische Sprache verwenden, aber sie lesen den Teil wörtlich, in dem es um die Hölle geht. Ich schlage vor, dass wir das literarische Genre ernst nehmen und den Höllenteil konsequenterweise auch als metaphorische Sprache lesen sollten. Dies ist sehr sinnvoll, wenn man das griechische Wort betrachtet, das in allen oben genannten Versen verwendet wird.
In allen obigen Versen findet sich das griechische Wort Gehenna (γέεννα), das gewöhnlich mit „Hölle“ übersetzt wird. Gehenna ist ein echter Ort, den Sie heute besuchen können. Sie können es sich sogar in Google Maps ansehen. Gehenna hat im Alten Testament (AT) eine reiche Geschichte. Der einzige Weg, die Worte Jesu richtig zu verstehen, besteht darin, zu lesen, was das Alte Testament über Gehenna sagt.
Gehenna ist eine Transliteration des Tals der Söhne Hinnoms. Für Juden war Gehenna/Hinnom mit Sünde und Gericht verbunden, weil es der Ort war, an dem König Ahas ( 2. Chr. 28,3 ) und König Manasse ( 2. Chr. 33,6 ) ihre Söhne als Opfer für Moloch verbrannten.
Insbesondere Jeremia und Jesaja prägten das Verständnis der Gehenna im Alten Testament. In ihren Schriften ist Gehenna ein Ort des Massakers ( Jer 7,31-32 ; 19,6 + 11-14 – Anmerkung: Topheth ist ein Ort im Tal Hinnom) und des Feuers ( Jes 30,33 ). Dadurch wurde Hinnom zu einem Ort des feurigen Gerichts. Es war der Ort, an dem die toten Israeliten gestapelt wurden, nachdem die Babylonier Jerusalem erobert hatten ( Jer 7,31-33 ; 19,2-13 ). Aber im gesamten AT wird es nie mit ewigem Gericht im Jenseits in Verbindung gebracht, sondern mit dem bevorstehenden Gericht in dieser Welt (z. B. der Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier).
Jesus verbindet Gehenna mit unauslöschlichem Feuer ( Markus 9,47-48 ). Was verbanden die Juden mit unauslöschlichem Feuer? Im Alten Testament finden wir viele Hinweise auf unauslöschliches Feuer. Beispielsweise verbrannten die Babylonier Jerusalem mit unauslöschlichem Feuer ( Jer 21:10-12 ). Als Hesekiel das Kommen der Babylonier prophezeite, sagte er, dass der gesamte Negev (südlicher Teil Israels) mit unauslöschlichem Feuer verbrannt werden würde ( Ez 20:47-48 ). Amos spricht vom unauslöschlichen Feuer als einem nationalen Urteil über das Nordreich durch die Assyrer ( Amos 5:5-6 ). Jesaja beschrieb damit das nationale Gericht über Edom ( Jes 34,10).). Brennt einer dieser Orte bis heute? Offensichtlich nicht! Unauslöschliches Feuer hatte nichts mit ewiger Strafe zu tun, sondern drehte sich einzig und allein um das bevorstehende nationale Gericht in dieser Welt.
All diese Symbolik war wahrscheinlich in den Köpfen der Juden, die auf Jesus hörten. Als Jesus Begriffe wie „Gehenna“ und „unauslöschliches Feuer“ verwendete, kam ihnen die Idee einer ewigen Strafe höchstwahrscheinlich nie in den Sinn, weil diese im AT nicht vorkommt. Stattdessen erinnerten sie sich wahrscheinlich an die Schrecken der Zerstörung Jerusalems durch die Babylonier. Und ich denke, genau das wollte Jesus mitteilen. Seine Botschaft war nicht, dass Sünder ewig in der Hölle bestraft werden. Seine Botschaft war: Wenn ihr Israeliten nicht umkehrt und meinem Weg der Liebe folgt, dann wird euch wieder dasselbe widerfahren wie bei der ersten Zerstörung Jerusalems.
Tatsächlich lehnten die Israeliten Jesu Weg ab und folgten nicht der Lehre Jesu. Sie wählten den Weg der Gewalt und der Rebellion, und genau das, was Jesus prophezeite, geschah: Im Jahr 70 n. Chr. zerstörten die Römer Jerusalem und brannten es nieder, und Josephus weist darauf hin, dass alle Leichen in das Tal Hinnom (Gehenna) geworfen wurden.
Das Gleichnis von den Schafen und den Böcken (Mt 25,31-46)
Das Gleichnis Jesu von den Schafen und den Böcken wird oft als Schlüsselvers für die Idee angeführt, dass es eine ewige Hölle gibt. Aber wenn man die Verse genau betrachtet und nicht nur oberflächlich liest, zeigt sich, dass dies nicht der Fall ist. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Die Verse geben Hoffnung auf eine zukünftige Versöhnung aller Menschen mit Jesus.
Und diese werden in die ewige Strafe eingehen , die Gerechten aber in das ewige Leben.
Matthäus 25,46
Bitte lesen Sie unseren ausführlichen Artikel über das Gleichnis, um weitere Informationen zum Verständnis dieses Verses zu erhalten.
Kurz gesagt: Die griechischen Wörter sind aionios (ewig) und kolasis (Strafe).
Aionios zu übersetzen ist schwierig. Die genaue Bedeutung hängt vom Kontext ab, in dem das Wort verwendet wird!!! Das Wort aionios leitet sich von „aion“ ab, was sich auf ein „Zeitalter“ oder einen „Zeitraum“ bezieht. Der Begriff aionios ist ein mit aion verwandtes Adjektiv und spiegelt die Qualität oder Merkmale dieses bestimmten Zeitalters oder Zeitraums wider.
Demnach bedeutet „aionios“ nicht automatisch „ewig“! Die Länge von „aionios“ hängt vom Wort ab, das es beschreibt. Nur das im spezifischen Kontext verwendete Wort kann uns sagen, wie lange „aionios“ in einem bestimmten Zusammenhang ist. Aionios lässt sich vielleicht besser mit „Zeitalter-lang“ übersetzen.
Wenn der Kontext von aionios Gott ist, kann aionios ewig bedeuten, weil Gott ewig ist. Wenn sich jedoch der Kontext ändert, ändert sich auch die Länge der beschriebenen Zeit. Deshalb müssen wir uns ansehen, was Kolasis bedeutet.
Im Neuen Testament gibt es ein griechisches Wort für retributive Bestrafung: timōria. Dieses Wort wurde hier in Vers 46 bewusst nicht verwendet. Kolasis wurde ursprünglich zum Beschneiden von Bäumen verwendet, damit sie mehr Früchte tragen. Kolasis war also eine Strafe, die im Interesse des Bestraften verhängt wurde.
Kolasis war also eine wiederherstellende Strafe. Die Bestrafung selbst war nicht das Ziel, sondern das Mittel zur Wiederherstellung. Kann eine solche Strafe ewig dauern? Nein, denn dann wäre es eine vergeltende und keine wiederherstellende Strafe. In diesem Vers geht es um eine Zeitalter-lange (aionios) Strafe (kolasis) mit reinigendem und wiederherstellendem Charakter. Wie lange dieser Prozess dauern wird, wissen wir nicht. Aber es wird ein Ende haben, wenn das Ziel erreicht ist. Dies passt perfekt zum Gesamtbild der Bibel, die Gottes Gerechtigkeit als wiederherstellend und nicht als vergeltend darstellt.
Bedeutet das, dass auch das ewige Leben begrenzt ist? Nein, das ist nicht der Fall. Wie oben erwähnt, hängt die Länge von aionios von dem Wort ab, das es charakterisiert. Eine wiederherstellende Strafe kann per Definition nicht ewig sein, da sie dann nicht rehabilitierend wäre. Aber das Leben, das Gott gibt, ist ewig, weil es von Gott kommt, der ewig ist.
Wir finden die gleiche Konstruktion (= aionios erscheint zweimal in einem Satz und bedeutet einmal „ewig“ und einmal „begrenzte Zeit“) wie in Mt 25,46 noch zweimal im Neuen Testament: Röm 16,25-26 und Titus 1,2 .
Der reiche Mann und der arme Lazarus (Lukas 16,19-31)
Dieses Gleichnis kann nicht als endgültiger Beweistext für eine ewige Hölle verwendet werden, wenn man es im Lichte des Kontextes und der Gattung der Gleichnisse betrachtet.
Gleichnisse sind ein einzigartiges Genre des Geschichtenerzählens, mit dem Jesus tiefe Wahrheiten und Lehren vermittelt. Sie verwenden metaphorische Sprache, Symbolik und lebendige Bilder, um bestimmte Punkte zu veranschaulichen. Daher sollten sie nicht als wörtliche Beschreibungen des Jenseits oder als präzise theologische Lehren interpretiert werden. Das allzu wörtliche Lesen von Gleichnissen kann viele theologische Probleme verursachen.
Wenn wir dieses Gleichnis als Bericht über die Einzelheiten des Jenseits lesen, dann stoßen wir auf fünf große Schwierigkeiten.
- Weil es der Lehre des Alten Testaments widerspricht.
- Weil es den Kontext des Kapitels ignoriert.
- Weil es untergräbt, dass die Erlösung allein durch den Glauben an Jesus Christus erfolgt.
- Weil es im Widerspruch zu Römer 11,26 steht.
- Weil es eine abscheuliche Vision des Himmels darstellt.
Unser ausführlicher Artikel über das Lazarus-Gleichnis geht auf jeden Punkt detaillierter ein.
Daher lässt die Natur des Gleichnisses es nicht zu, es als tatsächliche detaillierte Beschreibung des Jenseits zu verstehen.
Das Gleichnis vom reichen Mann und Lazarus erscheint in einer Reihe von Gleichnissen in Lukas 16, wo Jesus sich an die Pharisäer und religiösen Führer wendet. Der Hauptschwerpunkt dieses Abschnitts liegt auf dem Thema der richtigen Verwendung von Reichtum, sozialer Gerechtigkeit und der Notwendigkeit der Umkehr. Das Gleichnis ist Teil der Lehre Jesu über die Gefahren des Reichtums und die Bedeutung der Fürsorge für die Armen und sollte in diesem Licht interpretiert werden, ohne heidnische Vorstellungen von ewiger Folter in den Text hineinzuinterpretieren.
Der Feuersee (Offenbarung 21)
Was aber die Feiglinge, die Ungläubigen, die abscheulichen Personen, die Mörder, die Unmoralischen und die Zauberer, die Götzenanbeter und alle, die lügen, betrifft, ihr Platz wird im See sein, der mit Feuer und Schwefel brennt.
Offenbarung 21,8
Dieser Vers ist seit jeher ein Lieblingsvers, um die Existenz einer ewigen Hölle zu beweisen. Diese Argumentation ist jedoch aus mehreren Gründen problematisch.
Das Buch der Offenbarung gehört zum Genre der apokalyptischen Literatur, die stark symbolisch und metaphorisch ist. Es verwendet lebendige Bilder und eine symbolische Sprache, um tiefgreifende Wahrheiten zu vermitteln. Daher könnte die Interpretation des Feuersees als wörtliche Darstellung einer ewigen Hölle die beabsichtigte Symbolik des Textes zu stark vereinfachen.
In der gesamten Bibel wird Feuer oft als Symbol für Reinigung, Läuterung und Gericht verwendet. Der Feuersee sollte symbolisch als Symbol für Gottes reinigendes Gericht verstanden werden und nicht als ein wörtlicher Ort ewiger Qual. Der Zweck einer solchen symbolischen Sprache besteht darin, die Ernsthaftigkeit des Urteils Gottes zu vermitteln.
Der Feuersee ist nicht das Ende der Offenbarung. Das Buch der Offenbarung gipfelt in der Vision eines neuen Himmels und einer neuen Erde, wo Gott mit seinem Volk in vollkommener Harmonie wohnt. Der Schwerpunkt liegt auf der Wiederherstellung, Erlösung und der Erneuerung ALLER DINGE ( Offenbarung 21,5 ). Es ist die Zeit der Wiederherstellung ALLER DINGE ( Apostelgeschichte 3,21 ). Dieses Schlüssel-Thema legt eine hoffnungsvolle und umfassende Vision von Gottes ultimativem Plan nahe, in dem er alle einlädt, in sein Königreich einzutreten ( Offenbarung 22,17 ) und an der neuen Schöpfung teilzuhaben.
In Offenbarung 21 ist es bemerkenswert, dass die Sünder, nachdem sie in den Feuersee geworfen wurden, plötzlich nicht mehr in dem Feuersee sind, sondern außerhalb des Neuen Jerusalems ( Offenbarung 22,15 ). Gottes Barmherzigkeit endet nie, die Tore des neuen Jerusalem sind immer offen ( Offenbarung 21,25 ) und die Menschen sind eingeladen, einzutreten und Gottes Gegenwart zu erleben ( Offenbarung 22,17 ). Diese Bildsprache steht im Einklang mit dem Zeugnis der gesamten Schrift von Gottes unendlicher Liebe, Barmherzigkeit und seinem Wunsch nach der Erlösung aller. Das alles deutet darauf hin, dass Gott letztendlich seine gesamte Schöpfung erlösen wird.
Dieses Verständnis des Feuersees ist genau das, wie die größten und frühesten Kirchenväter den Feuersee verstanden haben. Sie verkündeten, dass Gott ein verzehrendes Feuer sei. Er verzehrt Böses, Sünde, Ungerechtigkeit und Dunkelheit. Aber sein Feuer reinigt, weil seine Gerechtigkeit wiederherstellend und nicht rachsüchtig ist. Die großen Kirchenväter verstanden den Feuersee als Gottes wiederherstellendes und reinigendes Gericht.



Das Buch der Offenbarung bezeugt die ewige Wahrheit, dass Gott letztendlich seinen Willen durchsetzen wird. Er wird alles Böse besiegen und alle Ungerechtigkeit, den Tod und die Sünde abschaffen. Aber er wird es nicht mit Gewalt, Folter oder Zwang tun. Er wird seine Schöpfung zurückgewinnen, indem er mit Wahrheit und Liebe urteilt, was zur Versöhnung und Wiederherstellung aller Dinge führen wird.
…danach aber das Gericht (Hebr 9,27)
Und so gewiß es den Menschen bestimmt ist, einmal zu sterben, danach aber das Gericht,…
Hebräer 9,27 (Schlachter)
Eines der größten Missverständnisse über die Allversöhnung ist der Irrglaube, dass sie einen automatischen Eintritt in den Himmel ohne jegliches Gericht mit sich bringt. Diese Form des Universalismus ist in der Tat eine verurteilenswerte Theologie, da sie Ungerechtigkeit ignoriert und wesentliche biblische Themen außer Acht lässt. Die Bibel macht deutlich, dass Gott jeden Einzelnen richten wird, und betont die Gewissheit und Ernsthaftigkeit seines kommenden Gerichts. Hebräer 9,27 bekräftigt die Realität des Gerichts, bedeutet aber nicht, dass Menschen nach dem Tod nicht mehr umkehren können. Viele Christen leiten allein aus diesem einen Vers die Vorstellung ab, dass Buße im Jenseits unmöglich sei, was eine Fehlinterpretation darstellt. Der Vers besagt ausschließlich, dass das Gericht stattfinden wird. Biblische Universalisten bestätigen diese Realität, glauben aber, dass Gottes Gericht wiederherstellend ist statt rachsüchtig. Gott wird die Menschen durch ein zukünftiges Zeitalter-langes Gericht, welches durchaus schmerzlich sein wird, zur Buße führen. Seine Barmherzigkeit endet wirklich niemals.


Viele der großen Kirchenväter glaubten, dass Jesus während seines Todes in den Hades hinabstieg und die Botschaft der Erlösung verkündete, wie in 1. Petrus 3,19 dargestellt. Dieser Vers impliziert die Möglichkeit der Erlösung nach dem Tod und betont, dass Gottes Liebe und Barmherzigkeit über die Grenzen des irdischen Lebens hinausgehen, im Gegensatz zum Glauben einiger Christen, die Gottes grenzenlose Liebe einschränken und auf diese Welt limitieren.
Die enge Pforte (Mt 7,13)
Geht ein durch die enge Pforte! Denn die Pforte ist weit und der Weg ist breit, der ins Verderben führt; und viele sind es, die da hineingehen.
Matthäus 7,13 (Schlachter)
Die entscheidende Frage für die Interpretation dieser Passage ist, ob Jesus eine Aussage darüber machte, was im Jenseits geschieht, oder ob er einen Prozess in dieser Welt ansprach. Um dies zu beantworten, müssen wir einige Dinge berücksichtigen.
Die Verben im Vers (auf Griechisch) stehen alle im Präsens, was den Eindruck von Unmittelbarkeit vermittelt. Als Jesus vom Reich Gottes sprach, brachte er zum Ausdruck, dass das Reich Gottes in dieser Zeit anbricht und in dieser Welt bereits begonnen hat, auch wenn viele sich dessen nicht bewusst sind. Seine Botschaft lautete: „Jetzt ist die Zeit gekommen, Gottes Königreich ist nahe.“ ( Markus 1,15 ).
Beachten Sie, dass das mit „Verderben“ (Griechisch: apōleia; eine Form des Wurzelworts: apollymi ) übersetzte Wort nicht unbedingt eine endgültige Zerstörung bedeutet. Jesus erzählt in Lukas 15 von drei verlorenen Dingen (griechisch: apollymi): einer verlorenen Münze, einem verlorenen Schaf und dem verlorenen Sohn. Alle drei sind verloren und befinden sich in einem Zustand des „Verderbens“, bis sie gefunden werden! Alle drei werden vor dem Verderben gerettet und wiederhergestellt.
Was wollte Jesus mit seiner Aussage kommunizieren? Wollte er sagen, dass nur wenige Menschen gerettet werden, viele aber auf dem Weg in die ewige Hölle sind? Ich denke, eine solche Interpretation würde dem Text nicht gerecht werden. Ich glaube, Jesus forderte seine Zuhörer auf („Geht ein durch die enge Pforte!“), sein Königreich an die erste Stelle zu setzen ( Mt 6,33 ). Nur der Weg Jesu bringt wahres Leben. Alle Versuche, das wahre Leben außerhalb von Jesus zu finden, werden irgendwann scheitern ( Lukas 15,11-32 ) und im Leid enden. Aber so wie der verlorene Sohn nicht für immer verloren (im Verderben) war, muss niemand ewig verloren bleiben. Gott wird alle seine verlorenen Kinder finden, sie von ihrem Weg des Verderbens retten und wiederherstellen.
Ewiges Verderben (2 Thess 1,8-9)
…in flammendem Feuer, wenn er Vergeltung üben wird an denen, die Gott nicht anerkennen, und an denen, die dem Evangelium unseres Herrn Jesus Christus nicht gehorsam sind. Diese werden Strafe erleiden, ewiges Verderben, vom Angesicht des Herrn und von der Herrlichkeit seiner Kraft,…
2 Thess 1,8-9 (Schlachter)
Was bedeutet ewiges (aionios) Verderben (olethros) hier in diesem Vers?
Wir haben bereits über „ aionios“ gesprochen. Es wird oft fälschlicherweise mit „ewig“ übersetzt. In zahlreichen Fällen im Neuen Testament bezieht sich „aionios“ auf einen Zeitraum mit einem bestimmten Anfang und Ende, der sich auf ein bestimmtes Zeitalter oder eine bestimmte Ära bezieht. Daher ist es angemessen, „aionios“ in 2. Thessalonicher 1:8-9 als „Zeitalter-lang“ und nicht als „ewig“ zu interpretieren.
Das griechische Wort „olethros“, übersetzt als Verderben, finden wir auch in 1. Korinther 5,5. In dieser Passage wird es im Zusammenhang einer Disziplinierungsmaßnahme verwendet, um die Wiederherstellung und Umkehr eines Sünders herbeizuführen. Das Ziel ist also nicht die endgültige Zerstörung, sondern die Erlösung und Versöhnung des Einzelnen. Dies zeigt, dass „olethros“ einen Prozess der korrigierenden Bestrafung impliziert, der darauf abzielt, das Individuum wiederherzustellen und nicht zu vernichten.
Wenn man den unmittelbaren Kontext von 2. Thessalonicher 1:8-9 untersucht, betont die Passage das gerechte Gericht Gottes über diejenigen, die sich dem Evangelium widersetzen und Gläubige verfolgen. Während die verwendete Sprache Bestrafung darstellt, ist das Ziel nicht ewiges Leiden, sondern eine Korrektur, die zur Buße und Wiederherstellung führt. Diese Interpretation steht im Einklang mit den biblischen Themen von Gottes Gerechtigkeit, Barmherzigkeit und dem Wunsch nach Versöhnung.
Sünder können nicht in das Reich Gottes eintreten (Mt 10,33; Gal 5,21)
Wer solche Dinge praktiziert, wird das Reich Gottes nicht erben!
Galater 5,21
Um Verse wie diesen zu verstehen, müssen wir zunächst ein wichtiges Prinzip verstehen, das wir in vielen Versen finden: Nur Menschen, die von ganzem Herzen Jesus gehorchen wollen, können in das Reich Gottes eintreten.
Warum? Denn wenn man Wölfe in den Schafstall lässt, dann wird es im Schafstall nicht mehr friedlich sein. Gott regiert durch Liebe (die den freien Willen nicht manipuliert oder zwingt) und wird das Gleiche in seinem zukünftigen Königreich tun. Er wird uns nicht kontrollieren oder manipulieren; deshalb muss er wissen, dass die Menschen in seinem Königreich, sich ihm und seinem Weg der Liebe wirklich unterordnen. Menschen, die noch nicht den Weg Jesu verstanden haben, würden Sünde und Leid in Gottes zukünftiges Reich wieder einführen.
Daraus folgt, dass nur diejenigen Zugang zum zukünftigen Reich Gottes haben werden, die sich Gott mit ganzem Herzen hingeben und seinen Weg der Liebe annehmen. Es ist ganz logisch. Ein Königreich ist ein Gebiet, wo ein König regiert und wo seine Gesetze gültig sind. Gottes Königreich ist dort, wo Menschen seinen Willen tun. Wer nicht dazu bereit ist, hat im Königreich Gottes nichts zu suchen.
Menschen, die immer noch an der Sünde festhalten und sich nicht der Herrschaft Jesu unterwerfen, können nicht in das Reich Gottes eintreten. Dies wird in unzähligen Versen im gesamten Neuen Testament bestätigt:
1 Kor 6,9-10 ; Gal 5,19-21 ; Eph 5,5 ; Offb 22,15
Wie passt dies nun zusammen mit Versen, die behaupten, dass Gott letztendlich den gesamten Kosmos wieder mit sich versöhnen wird?
Sünder können das Königreich nicht betreten, solange sie Sünder sind. In 1 Kor 6,9-10 verkündet Paulus mutig, dass Sünder (Götzendiener, Ehebrecher, Habgierige …) „das Reich Gottes nicht erben werden“. Aber gleich im nächsten Vers sagt er: „Einige von euch lebten einst so“ ( 1 Kor 6,11). Sein Publikum waren solche Sünder. In der Vergangenheit folgten sie dem Weg der Selbstsucht und lehnten sich gegen Gottes Weg der Liebe auf. Zu dieser Zeit konnten sie das Reich Gottes nicht betreten. Doch nun hatten sie Jesus zum Herrn ihres Lebens gemacht. Sie hatten ihre Sünden bereut und lebten unter der Herrschaft Jesu. Sie waren Teil des Königreichs Gottes.
Das Prinzip ist klar: Solange Menschen gegen Gott und seinen Weg der Liebe rebellieren, können sie nicht in das Königreich eintreten, aber wer Buße tut und sich der Herrschaft Jesu unterwirft, kann in das Königreich eingehen.
Dieser Grundsatz gilt auch für Matthäus 10,33.
Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde ich auch vor meinem Vater im Himmel verleugnen.
Matthäus 6,33
Solange Menschen Christus verleugnen, werden sie auch von ihm verleugnet. Alle, die sich Christus widersetzen, werden nicht in das Königreich eintreten können, also muss Christus sie verleugnen. Dies gilt jedoch nur so lange, bis sie Buße tun und sich seiner Herrschaft unterwerfen. Beispiel: Petrus verleugnete Jesus dreimal. Das bedeutet nicht, dass Jesus Petrus für immer verleugnen wird.
Die Grammatik in diesem Vers bestätigt diese Lesart. Die Zeitform des Verbs „verleugnen“ impliziert eine fortlaufende Aktion, die eine fortlaufende Reaktion auslöst. Mit anderen Worten: Solange jemand Jesus verleugnet, verleugnet Jesus ihn vor dem Vater. Und das Gegenteil ist auch der Fall. Sobald jemand aufhört, Jesus zu verleugnen, hört Jesus auf, ihn vor dem Vater zu verleugnen.
Das Buch des Lebens (Offenbarung 20,15)
Und wenn jemand nicht im Buch des Lebens eingetragen gefunden wurde, wurde er ebenfalls in den Feuersee geworfen.
Offenbarung 20,15 NGÜ
Wie passt dies zusammen damit, dass ultimativ Gott alle Menschen retten und mit sich versöhnen wird? Die ausführliche Antwort findet ihr in unserem Artikel zu dem Vers. Die Kurzversion ist: Das Buch des Lebens ist nicht starr, sondern flexibel.
Der Inhalt des Buches des Lebens (BdL) ist nicht ewiglich unveränderlich! Mehrere Stellen in der Bibel zeigen, dass der Inhalt des BdL flexibel ist (Ex 32,32; Ps 69,29; Offb 3,5). Warum ist das wichtig? Es ist wichtig, weil es zeigt, dass Menschen, die nicht im Buch des Lebens stehen und in den Feuersee geworfen werden, später doch noch die Chance haben in das BdL eingetragen zu werden und in das Neue Jerusalem einkehren zu können.
Ewige Schmach (Daniel 12:2)
Und viele von denen, die im Staub der Erde schlafen, werden aufwachen; die einen zum ewigen Leben, die anderen zur ewigen Schmach und Schande.
Daniel 12,2 (Schlachter)
Daniel 12:2 ist normalerweise die einzige Passage im Alten Testament, die manche so interpretiert haben, dass sie das Konzept einer ewigen Hölle lehrt. Eine genauere Betrachtung des Textes im Rahmen der alttestamentlichen Jenseitstheologie offenbart jedoch ein anderes Verständnis. Durch die Erforschung des historischen und kulturellen Kontexts des Alten Testaments können wir Licht auf die wahre Bedeutung dieser Passage und ihre Auswirkungen auf unser Verständnis des Jenseits werfen.
Im Alten Testament war das Verständnis des Jenseits nicht klar definiert. Der frühe israelitische Glaube konzentrierte sich auf den Scheol, ein Reich der Toten, in dem alle gerechten und bösen verstorbenen Seelen lebten. Der Scheol wurde nicht als Ort der Bestrafung oder Belohnung angesehen, sondern eher als eine Schattenexistenz ohne Lebensfreude. Die Israeliten konzentrierten sich in erster Linie auf das gegenwärtige Leben und die Segnungen oder Flüche, die sie in dieser Welt als Folge ihrer Handlungen erlebten.
Das Buch Daniel ist eines der jüngsten Bücher im Alten Testament. Es führt neue Ideen zum Leben nach dem Tod ein, die hauptsächlich in der Zeit zwischen den Testamenten entstanden sind und dem Rest des AT fremd sind.
Während der intertestamentarischen Zeit kam es zu einer bemerkenswerten Entwicklung des jüdischen Denkens über das Leben nach dem Tod. Schriften aus dieser Zeit, darunter die Apokryphen und Pseudepigrapha, geben Aufschluss über die sich in dieser Zeit entwickelnden Glaubensvorstellungen. Diese Texte, die in jüdischen Gemeinden kursierten, brachten neue Vorstellungen über das Leben nach dem Tod zum Ausdruck, einschließlich der Vorstellungen von Auferstehung, Gericht und Belohnung oder Bestrafung auf der Grundlage der eigenen Taten.
Die Idee einer ewigen Strafe finden wir das erste Mal im Judentum in dem Buch Henoch. Diese Idee übernahm der Autor vermutlich aus den heidnischen Religionen, die es um die Israeliten herum gab.
Der Ausdruck „ewiges Leben“ in Daniel 12:2 wurde oft so verstanden, dass er ewige Glückseligkeit impliziert, während „ewige Schmach“ mit ewiger Strafe in Verbindung gebracht wird. Es muss jedoch beachtet werden, dass der hebräische Begriff (olam) für „ewig“ nicht unbedingt eine unendliche Dauer im engeren Sinne bedeutet, sondern vielmehr eine lange Zeitspanne mit einem Anfang und Ende (genau wie das griechische Wort aionios).
Das Buch Daniel ist (genau wie die Offenbarung) apokalyptische Literatur, die zur Übermittlung ihrer Botschaft eine symbolische Sprache verwendet. Es ist wichtig, den symbolischen Charakter der in der Passage verwendeten Bilder zu berücksichtigen. Folglich sollte es nicht wörtlich interpretiert werden, sondern sollte metaphorisch und im Einklang mit dem Gesamtbild der Bibel verstanden werden.
Im gesamten Alten Testament wird Gott als mitfühlend und barmherzig dargestellt, der die Buße und Erlösung seines Volkes wünscht. Dieses Verständnis steht im Einklang mit der Idee, dass Gottes Urteil wiederherstellend ist und eher auf Wiederherstellung als auf ewige Bestrafung abzielt.
…der Zorn Gottes bleibt auf ihm (Johannes 3,36)
Wer nicht auf den Sohn hört, wird niemals das Leben finden; er wird dem Zorngericht Gottes nicht entgehen.
Johannes 3,36 (GNB)
Wie passt dieser Vers zusammen mit der Lehre, dass eines Tages Gott den gesamten Kosmos versöhnen wird?
Um diesen Vers besser verstehen zu können, müssen wir verschiedene Aspekte anschauen. Zuerst schauen wir uns den Vers in einer Urtext-treuen Bibelübersetzung an:
„Wer an den Sohn glaubt, hat äonisches Leben; wer aber gegen den Sohn widerspenstig ist, wird das Leben nicht sehen, sondern der Zorn Gottes bleibt auf ihm“ (Joh 3,36 Konkordantes Neues Testament).
Oft wird Leuten, die an die Allversöhnung glauben, vorgeworfen, dass sie Gottes Zorn und sein Gericht nicht ernst nehmen und ausklammern. Das ist gewiss wahr für manche, aber sicher nicht für den Großteil. Der Großteil der modernen Literatur über Allversöhnung nimmt die Bibelverse über Gottes Zorn und sein Gericht sehr ernst und zeigt, dass die Sprache von Zorn und Gericht kein Widerspruch zur Lehre der Allversöhnung darstellt.
In Joh 3,36 geht es um zwei Gruppen an Menschen. Die erste Gruppe glaubt an Jesus Christus und die zweite Gruppe widersetzt sich ihm. Die erste Gruppe hat das äonische Leben (αἰώνιος ζωή = „ewige Leben“) und die zweite Gruppe ist von diesem äonischen Leben getrennt und steht unter dem Zorn Gottes.
Was ist das äonische Leben?
Besonders im Johannesevangelium geht es bei dem Begriff „ewiges Leben“ mehr um die Lebensqualität als um ein Leben von endloser Dauer (Vorgrimler 2008:182). Menschen, die Jesus gehorchen, haben das äoinische Leben. Das bedeutet sie haben ein neues Leben welches vom Königreich Gottes und den Werten des Reiches geprägt ist. Dieses äoinische Leben ist keine zukünftige Realität, sondern beginnt im jetzt und hier (Joh 3,36; 5,24; 6,47). Das äonische Leben steht im Gegensatz zu einem Leben, was von den Mächten dieser Welt bestimmt ist.
Joh 17,3 (ZB): Das aber ist das ewige Leben: dass sie dich, den einzig wahren Gott, erkennen und den, den du gesandt hast, Jesus Christus.
Das äonische Leben ist dadurch gekennzeichnet Gott zu kennen. Es ist ein Leben geprägt davon, Gott besser kennenlernen zu wollen und mit ihm gemeinsam zu leben.
Geht es in Joh 3,36 um die Gegenwart oder um die Zukunft?
„Wer an den Sohn glaubt, hat äonisches Leben…“ Dieser Satz steht im Präsens und nicht im Futur. Jeder Mensch der zu Jesus gehört hat das äonische Leben im hier und jetzt. Es ist das neue Leben welches wir durch Christus geschenkt bekommen, ein Leben geprägt vom Königreich Gottes, welches bereits hier in dieser Welt beginnt.
Logischerweise hat jeder der nicht zu Christus gehört dieses äonische Leben nicht! Wer nicht zu Christus gehört, sieht dieses äonische Leben nicht und „…der Zorn Gottes bleibt auf ihm.“
Was ist der Zorn Gottes?
Wir beantworten diese Frage ausführlich HIER, deshalb hier nur eine kurze Zusammenfassung:
Das Alte und das Neue Testament sind konsistent. Gottes Zorn, sein richtendes Handeln, besteht darin, die Menschen den Konsequenzen ihrer Taten hinzugeben. Er lässt die Menschen ihren selbstzerstörerischen Weg gehen. Diese Übergabe ist ein Akt der Liebe, um Menschen zur Besinnung zu bringen und sie wiederherzustellen und kein Akt der Rache oder Handeln aus unkontrolliertem Zorn heraus. Gottes Gericht und sein Zorn sind ein Ausdruck seiner Liebe und ultimativ nicht retributiv (vergeltend), sondern wiederherstellend.
Was bedeutet der Vers?
Was bedeutet dies nun alles? Der Vers stellt klar, dass alleine in Jesus Rettung ist. Nur wenn wir ihn kennen, können wir äonisches Leben haben, Leben in Fülle. Ohne Jesus sind wir gefangen und verloren in unserer Selbstsucht. Ohne Jesus sind wir Sklaven der dunklen Mächte. Ohne Jesus stehen wir unter der Macht des Todes. Alleine Jesus kann uns von diesem Zustand retten.
Dieser Zustand bleibt bestehen, bis eine Person Buße tut und Jesus als Herrn annimmt. Es ist kein ewiger Zustand, sondern ein Zustand bis zur Errettung dieser Person. Gottes Endgericht wird jeden Menschen zur Buße führen. Mit Wahrheit, ohne Zwang und Gewalt, wird er jedes Knie dazu bringen, sich freudig vor ihm zu beugen und ihn als Herrn zu bekennen.
Eine abschließende Bemerkung
Dieser kurze Versuch, die bekanntesten Verse zu erklären, die als Beweistexte für eine ewige Hölle verwendet werden, beantwortet sicherlich nicht alle Fragen. Und obwohl ich fest davon überzeugt bin, dass Gott am Ende alle Menschen retten wird, verstehe ich doch, warum gläubige Christen zu anderen Schlussfolgerungen kommen.
In meinen ersten 20 Jahren als Christ war ich davon überzeugt, dass es eine ewige Hölle gibt; ich schaute auf Universalisten herab und verteidigte eine ewige Hölle vor jedem, der sie anzweifelte. Ich verstehe jeden, der die Allversöhnung als Irrlehre ansieht, weil ich das viele Jahre lang selbst getan habe. Aber ein tiefes und langjähriges Studium der Bibel zu diesem Thema hat meine Meinung geändert.
Die Frage, ob es eine ewige Hölle gibt oder ob Gott am Ende alle Menschen retten wird, ist eine komplexe Angelegenheit. Beide Seiten der Debatte stützen sich bei ihrer Argumentation auf die Bibel und teilen eine echte Liebe zu Gott und den Wunsch, die Bibel zu verstehen. Es ist wichtig zu erkennen, dass dieses Thema nicht leicht zu klären ist und ein sorgfältiges und tiefes Studium der Heiligen Schrift erfordert.
Viele Gelehrte und Theologen haben sich intensiv mit diesem Thema beschäftigt und sind zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen gekommen. Dies verdeutlicht die Herausforderungen und Komplexitäten, die mit der Interpretation der relevanten biblischen Texte verbunden sind, die sich mit Gericht, Erlösung und dem Leben nach dem Tod befassen.
Die Bibel enthält verschiedene Passagen, die abhängig von der eigenen Hermeneutik (die Art und Weise wie man die Bibel auslegt), entweder das Konzept der ewigen Hölle oder die Möglichkeit einer universellen Erlösung andeuten. Viele Christen betrachten dieselben Verse, kommen aber zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen, was zeigt, dass es oft in erster Linie um eine Frage der Hermeneutik geht.
Eine echte und aufrichtige Beschäftigung mit diesem Thema sollte uns dazu bringen, dieses Thema mit Demut anzugehen. Wir sollten es vermeiden, vereinfachte Behauptungen aufzustellen, wie z. B. dass die Bibel „GANZ KLAR“ und „EINDEUTIG“ eine ewige Hölle/die Allversöhnung lehrt, da solche Behauptungen Unwissenheit über das gesamte Thema zeigen und der Vielfalt der Ansichten nicht gerecht werden. Wir können die Komplexität und Vielfalt der biblischen Lehren zu diesem Thema nur erfassen, wenn wir einander zuhören. Ebenso sollten wir uns um einen respektvollen und aufgeschlossenen Dialog bemühen und den echten Glauben und die Lernbereitschaft derjenigen anerkennen, die anderer Meinung sind.
Bei der Diskussion dieses Themas ist es wichtig, eine demütige und nicht engstirnige Haltung einzunehmen. Es bedeutet, an das Studium und die Diskussion mit dem echten Wunsch heranzugehen, die Wahrheit zu suchen, voneinander zu lernen und unser Verständnis von Gottes Charakter und Plan für die Menschheit zu erweitern. Es bedeutet, der Nächstenliebe Vorrang vor der Verteidigung der richtigen Überzeugungen zu geben, andere mit Respekt zu behandeln und anzuerkennen, dass treue und aufrichtige Gläubige die Bibel in dieser Frage unterschiedlich interpretieren können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frage nach einer ewigen Hölle und der Allversöhnung ein herausforderndes und differenziertes theologisches Thema ist. Beide Seiten der Debatte stützen sich auf die Bibel, und aufrichtige Gelehrte und Theologen können zu unterschiedlichen Schlussfolgerungen kommen. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Diskussion mit Demut und Respekt anzugehen. Dies ermöglicht eine echte Auseinandersetzung mit dem Thema und bewahrt gleichzeitig die Einheit und Liebe innerhalb der Gemeinschaft der Gläubigen.
Danke Ihnenfür diese Erklärungen.
Mich belastet dies sehr, seit letzten September, als mein Mann mit 61 an COPD starb.
Da er Asperger Autist war, wollte oder konnte er über vieles nicht sprechen, wie Gefühle oder den Glauben.
Ich fühle mich schuldig, weil ich trotz meines Glaubens total,versagt hatte, wenig Emphatie hatte, und mich zu wenig um ihn kümmerte ,ihn oft allein liess, und die schwere der Krankheit gar nicht richtig wahrnahm und verdrängte.
Das tut mir so sehr leid, und ich schäme mich so, weil,ich erst zu spät erkannte, welch ein besonderer , und wertvoller Mensch er war, der sich nie wichtig nahm und still gelitten hatte.
Täglich frage ich mich, ob mein Mann zuletzt Jesus angenommen hatte und ewiges Leben hat, frei von Krankheit , Schmerzen und Angst.
Diese Gewissheit wäre ein Trost für mich. Eben im Gedanken an die Hölle ist das so schrecklich und belastend für mich.
Ich hoffe sehr dass es keine ewige Qual gibt, so wie ich es lernte und glaubte.
Ich bat immer um vergebung und inneren Frieden zu finden.
Suche auch nach der richtigen Gemeinde.
Gott will, dass alle Menschen errettet werden und ihm ist es möglich, dies zu erreichen, deshalb wird er es ultimativ tun. Niemand geht ewiglich verloren. Gott wird seine gesamte Schöpfung wiederherstellen und versöhnen. Das ist die gute Botschaft. Aus dieser Hoffnung heraus dürfen Sie leben.
Liebe Grüße
Nick